π – Das Eckige rund machen

In den Beratungsprojekte verfolgt iπ consulting eine heuristische Vorgehensweise, die sich bewährt hat. Denn egal, welches Ziel verfolgt wird, geht das Projekt immer mit Anpassungen in Prozess- und Organisationslandschaft einher. Um die Komplexität des Übergangs zu beherrschen, ist ein strukturiertes Vorgehen erforderlich. Unsere Zauberformel ist damit so simpel wie effektiv: Excite – Understand – Envision – Implement – Score.

Excite

Der Schlüssel zum Erfolg liegt meist weniger im Können denn im Wollen. iπ consulting rückt die Motivation der Projektakteure in den Vordergrund. Jeder Mitspieler muss die Notwendigkeit des Neudenkens erkennen und verinnerlichen. Die Bereitschaft dazu muss häufig erst geschaffen werden.

Executive Workshop

Ziel
Der Workshop begeistert die Führungsmannschaft für das Thema IP.
Es herrscht Einigkeit über die Notwendigkeit, IP als Zukunftsthema auf höchster Lenkungsebene aktiv zu steuern. Die Führungskräfte überblicken die verschiedenen Facetten einer IP-Strategie.

Maßnahmen
Tagesworkshop

Expert Workshop

Ziel
Der Workshop begeistert das mittlere Management für das Thema IP. Es herrscht Einigkeit über die Notwendigkeit, IP als Zukunftsthema auf der eigenen Lenkungsebene aktiv zu steuern. Die Führungskräfte überblicken die verschiedenen Facetten einer IP-Strategie.

Maßnahmen
Tagesworkshop

Kickoff Workshop

Ziel
Die Veranstaltung begeistert die Belegschaft für das Thema IP.
Es herrscht Einsicht über die Notwendigkeit, sich innerhalb des eigenen Kompetenzbereichs für das Zukunftsthema IP zu engagieren. Die Mitarbeiter verstehen, welche Auswirkung die neue IP-Strategie auf ihre Arbeit hat.

Maßnahmen
Veranstaltung

Understand

Ohne Treibstoff kann man nicht durchstarten. Erst die saubere Analyse des Ist-Zustands macht es möglich, den Blick zielgenau nach vorn zu richten. iπ consulting erfasst sorgfältig alles, was zum Thema IP vorhanden ist. Die aufbereiteten Ergebnisse bilden das Fundament für die IP-Strategie.

Corporate Analysis

Ziel
Die Analyse stellt den internen Umgang mit IP dar. Eine konsolidierte Bestandsaufnahme steht zur Verfügung, die alle relevanten Aspekte beinhaltet: Die internen IP-Prozesse, die interne IP-Organisation, das eigene IP-Portfolio und die IP-Verwertung. Stärken und Schwächen der aktuellen Praxis sind klar herausgestellt.

Maßnahmen
Interview, Analyse, Präsentation

Environment Analysis

Ziel
Die Analyse stellt das externe IP-Umfeld dar. Eine konsolidierte Bestandsaufnahme steht zur Verfügung, die alle relevanten Aspekte beinhaltet: Die Kunden, die Wettbewerber und ihre IP-Strategie, Industriebenchmarks, Best Practices und ein Technologieradar. Chancen und Risiken in diesem Umfeld sind klar herausgestellt.

Maßnahmen
Interview, Analyse, Expertengespräch

Hacking Analysis

Ziel
Die Analyse stellt Einfallstore in der „Firewall aus gewerblichen Schutzrechten“ dar. Sie zeigt auf, wie Wettbewerber die eigenen Patente umgehen können. Die Analyse benennt geeignete Maßnahmen, um die Lücken zu schließen.

Maßnahmen
Analyse, Konzept

Portfolio Analysis

Ziel
Die Analyse stellt das IP-Portfolio dar. Ergebnisse stehen sowohl aggregiert (IP-Landschaft) als auch individuell (einzelnes Schutzrecht) zur Verfügung. Das Portfolio wird von der rechtlichen, der technischen und der monetären Warte aus beurteilt. Empfehlungen zur Umstrukturierung des Portfolios werden ausgesprochen.

Maßnahmen
Interview, Analyse, Bewertung

Envision

Die IP-Strategie gibt die Zielrichtung vor. Sie bleibt nicht im Ungefähren. iπ consulting entwickelt eine passende Strategie systematisch. Neben einer Vision beinhaltet sie konkrete Meilensteine und Maßnahmen. Sie dient als Kompassnadel im bewegten Fahrwasser eines Strategieprojekts.

IP Vision

Ziel
Eine IP-Vision ist formuliert und ins Unternehmen kommuniziert. Sie wird von den Entscheidern mitgetragen. Sie dient dem Erhalt und der Erweiterung des bestehenden Geschäfts unter Berücksichtigung der spezifischen Firmenkultur. Die Vision dient als Richtschnur für die Ausgestaltung der konkreten Strategie.

Maßnahmen
Workshop, Konzept, Kommunikation

IP Strategy

Ziel
Eine IP-Strategie ist formuliert und ins Unternehmen kommuniziert. Sie konkretisiert die Vision auf der funktionalen Ebene. Messbare Ziele und spezifische Maßnahmen werden benannt. Die Hebelwirkung der Strategie schlägt sich in den Geschäftsergebnissen nieder.

Maßnahmen
Workshop, Konzept, Kommunikation

IP Business

Ziel
Auf IP basierende Umsatzpotenziale abseits des eigenen Kerngeschäfts werden ausgeschöpft. Die Nutzbarmachung von IP ist ein neues, kreatives Geschäftsfeld. IP wird, wie andere Produkte auch, als handelbares Gut betrachtet.

Maßnahmen
Workshop, Konzept, Kommunikation

Implement

Reden allein reicht nicht. iπ consulting setzt die Strategie im Unternehmen um. Abstrakte Konzepte münden in realen Projekten. Kompetenzen werden zugeteilt und Kompetenzträger in der Anwendung trainiert. So wird die Strategie fit für den Arbeitsalltag.

Fit Process

Ziel
IP-Prozesse spiegeln die IP-Strategie wider. Die Prozesse sind effizient und zielgerichtet ausgestaltet. Die Prozessverantwortlichen haben die Prozessschritte verinnerlicht. Außerdem sind die definierten Prozesse nachvollziehbar dokumentiert.

Maßnahmen
Konzept, Handbuch, Testlauf

Fit Organisation

Ziel
Die Organisation spiegelt die IP-Strategie wider. IP-Kompetenzen sind im Organigramm klar definiert. Je nach Unternehmenskultur sind Kompetenzträger zentral oder dezentral organisiert oder ausgegliedert. Die Positionen sind mit qualifizierten Kandidaten besetzt.

Maßnahmen
Konzept, Organigramm, Expertenrekrutierung

Fit Portfolio

Ziel
Das IP-Portfolio spiegelt die IP-Strategie wider. Dank Patentdesign – der geleiteten Suche nach geeigneten Patentideen – wurden neue Patente kreiert. Andere Schutzrechte (z.B. Marken, Designs) flankieren die neuen Patente. Wert- und wirkungslose Schutzrechte wurden fallengelassen.

Maßnahmen
Workshop, Konzept, Schutzrechtsanmeldung

Fit Monetization

Ziel
Die Verwertung des IP-Portfolios spiegelt die IP-Strategie wider. Verwertungswege beinhalten z.B. Eigenverwertung, Verkauf, (Cross-) Lizenzierung, rechtliche Durchsetzung oder die Nutzung als Kreditsicherheit. Schutzrechte sind nicht mehr reine Abwehrinstrumente, sondern handelbare Assets.

Maßnahmen
Workshop, Konzept, Verwertung

Score

Eine Strategie muss gelebt werden. Klingt abgedroschen? Ist deswegen aber nicht weniger wahr. iπ consulting bleibt auch nach der Umsetzung dran. Eine IP-Kultur wird etabliert, indem man Mitarbeiter durch Wissen befähigt und die definierte Kultur regelmäßig auf den Prüfstand stellt. Übung macht den Meister.

IP Controlling

Ziel
Die Umsetzung und der Erfolg der IP-Strategie werden regelmäßig intern überprüft. Geeignete Key Performance Indicator (KPI) sind definiert. Notwendige Daten werden systematisch erfasst und sind auf Abruf verfügbar. Den Entscheidern wird im festen Turnus ein aussagekräftiger Report übermittelt.

Maßnahmen
Konzept, Datenbeschaffung, Musterreport

IP Audit

Ziel
Die Umsetzung und der Erfolg der IP-Strategie wird regelmäßig von Externen überprüft. Die Prüfer bringen ihre Expertise aus verschiedenen Unternehmen ein und benchmarken gegen IP-Best Practice. Als neutrale Instanz bescheinigen die Prüfer den Erfolg der IP-driven Company.

Maßnahmen
Prüfung, Benchmarking, Präsentation

IP Monitoring

Ziel
Die externe Schutzrechtsumgebung regelmäßig und systematisch zu beobachten, ist fester Bestandteil der Wettbewerbsanalyse. Fremde Verletzungshandlungen werden erkannt und eigenen Verletzungshandlungen wird vorgebeugt. Frühzeitig werden Informationen zu Technologiefeldern, Wettbewerbern und neuen Marktakteuren gewonnen.

Maßnahmen
Externer Report, alternativ: Interner Kompetenzaufbau