π – Die Quadratur des Kreises
Pi (π) ist Teil unseres Selbstverständnisses. Als Kreiszahl steht π für eine runde Sache – den Kern eines Unternehmens. Diesen Kern gilt es zu schützen und zu erweitern. Wie ein Kreis kennt diese Aufgabe keinen natürlichen Anfang und kein natürliches Ende. Es ist eine Aufgabe, der sich Neueinsteiger und Profis immer wieder stellen müssen. Egal, wo Sie gerade stehen, Sie können auf uns zählen.
Für Neueinsteiger: Sie beschäftigen sich zum ersten Mal mit dem Thema IP? Macht nichts.
Wir machen mit Ihnen die ersten Schritte auf dem Weg zur IP-driven Company.
Für Profis: Sie haben eine funktionierende IP-Organisation? Ausgezeichnet.
Wir machen mit Ihnen Inventur und beraten auch schwerpunktorientiert zu spezifischen Fragen.
IP Insights
Insight 1
IP wird immer wichtiger.
Insight 2
Globalisierung und Digitalisierung verstärken diesen Trend.
Insight 3
Unternehmen haben den Paradigmenwechsel noch nicht vollzogen.
Insight 4
Mit uns werden Sie zur IP-driven Company.
Insight 1
IP wird immer wichtiger
Ist das so? Ja, zweifelsohne. Das sieht man zum Beispiel an der steigenden Zahl von Patentanmeldungen. Seit der jüngsten Finanzkrise wurden beim Europäischen Patentamt rund 5% mehr Anmeldungen eingereicht – jährlich. Im gleichen Zeitraum vervierfachte sich die Zahl der Anmeldungen beim chinesischen Patentamt sogar.
Streitigkeiten über IP Rechte zwischen den Internetgiganten aus dem Silicon Valley verursachen mittlerweile ein großes Medienecho. Parallel dazu hat der Anteil immaterieller Assets am Unternehmenswert in den letzten 30 Jahren stetig zugenommen. Heute machen sie den Löwen-anteil aus. Studien schätzen, dass es etwa 80% sind. Allerhöchste Zeit also, diesem Anteil mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Insight 2
Globalisierung und Digitalisierung verstärken diesen Trend
Die Wirtschaft funktioniert heute global. Auch Schutzrechte müssen folglich international gedacht werden. Sie überwinden Grenzen – mangels Körperlichkeit – sogar noch leichter als Produkte. Die Spielwiese, auf der Rechte gehandelt, verschoben und verfolgt werden, ist längst eine globale Wiese.
Durch die Digitalisierung werden IP-Informationen zudem erstmals für jedermann zugänglich. Das war früher nicht der Fall. Um eine Patent-schrift einzusehen, musste man sich zur nächsten Auslegestelle plagen. Und die Markenverletzung blieb schon drei Orte weiter unbemerkt. Ganz anders heute: Die Patentanmeldung lässt sich mit einem Mausklick abgeben. Und ein koreanischer Claim ist mit einem weiteren Mausklick ins Deutsche übersetzt. Die aktuelle Debatte um die Patentierbarkeit von Software und Geschäftsmodellen zeigt ferner, dass digitale Innovationen selbst zum Patentgegenstand werden.
Dank Globalisierung und Digitalisierung erschließt sich heute erst das ganze Potenzial (und alle Risiken) von IP. Gegen diese Megatrends sollte kein Unternehmen ankämpfen. Besser also, sie beherrschen lernen.
Insight 3
Unternehmen haben den Paradigmenwechsel noch nicht vollzogen
Vielerorts beschränkt sich die IP-Strategie auf die Sicherung der F&E-Ergebnisse durch Schutzrechte. Ingenieure deklarieren, was schutzfähig ist. Und schutzfähig wird dann mit schutzwürdig gleichgesetzt. Experten schätzen, dass so entstandene Portfolios zu 85-95% wert- und wirkungs-los sind.
In der Firmenorganisation schwimmt die IP-Abteilung oft wie eine operative Insel. Losgelöst vom restlichen Unternehmen tauschen sich F&E- und IP-Abteilung in einem ewigen Zwiegespräch aus. Auf die Vorstandsagenda schafft es das Thema nur, wenn ein teurer Prozess droht. Oder um die Anzahl vorhandener Patente zu erfragen, die gern als Ausdruck gelungener Forschung herangezogen wird. Andernorts ist die IP-Abteilung nicht mal eine Insel. Wie Eisschollen treiben Zuständigkeiten im Firmenorganigramm. Die IP-Arbeit wird dann von vielen Mitarbeitern als Zusatzlast empfunden. Sie wird lediglich – aber zu unrecht – als interne Servicefunktion ohne messbaren wirtschaftlichen Beitrag wahrgenommen.
Insight 4
Mit uns werden Sie zur IP-driven Company
Wir sind überzeugt, dass eine wirksame IP-Strategie drei verschiedene Perspektiven integriert: Die technologische Perspektive, die Perspektive des Kunden und die Perspektive des Wettbewerbs. Wir unterstützen Sie dabei, eine neue IP-Strategie klar zu formulieren und zu kommunizieren.
Damit die neue Strategie Realität wird, muss sie sich in der Organisation widerspiegeln. Firmen sind lebende Organismen und Umstrukturierungen damit Operationen am offenen Herzen. Wir definieren mit Ihnen behutsame aber wirkungsvolle Maßnahmen. Um die IP-Insel mit dem Firmenfestland zu vertäuen. Und um das Thema IP da zu platzieren, wo es hingehört: Auf die Agenda der Führungskräfte. So wird aus Ihrer Firma eine IP-driven Company.
Unser Team
- André Neu
- Bernd Lange
- Dr. Christian Stauf
- Prof. Dr. Martin Wäldele